 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Melanom, Spinaliom, Basaliom |
 |

ab 01.06.2025
xxxxxx |
|
|
Rechtzeitiges
Erkennen und Behandlung von Hauttumoren: Eine Übersicht |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Risiko |
|
 |
|
|
 |
Akute und chronische Hautschäden |
|
|
|
 |
Weißer und schwarzer Hautkrebs |
|
|
|
 |
Schutzmaßnahmen |
|
|
|
 |
Vorsorge |
|
|
|
 |
Therapie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Risiko |
|
|
|
|
Das Risiko zur Entstehung
von Hauttumoren hängt von mehreren Faktoren ab:
Hauttyp: Ein
heller Hauttyp (Typ 1, 2) hat deutlich geringeren
Schutz gegen Ultraviolett (UV)-Strahlung als ein dunkler
Hauttyp (Typ 3-6).
Genetische Faktoren: Gibt es
andere Personen mit Hauttumoren in der
Familie?
Lebensalter: Das Risiko auf
Hautschäden steigt mit zunehmendem
Lebensalter.
|
|
|
|
x
x
x
x
x
x
xx
x
 |
UV-Exposition: Wir brauchen
Licht und Sonne! - Aber im richtigen Maß: Der
häufige Aufenthalt an südlicher Sonne und im
Gebirge bedeutet im Laufe des Lebens eine kumulative Belastung.
Sichtbares Licht ist
nur einer kleiner Teil des Sonnenspektrums,
welches auf uns wirkt. Die Atmosphäre
schützt uns vor besonders aggressiver Strahlung.
Sonstige Risiken: Virale Infekte
können zu Hauttumoren führen.
Therapeutische Bestrahlungstherapie und längerfristige
Immunsup-pression erhöhen das Risiko auf
Hautinfektion und Tumore.
x
|
|
|
|
|
 |
Akute und chronische
Hautschäden |
|
|
|
|
|
Sonnenbrand: Ein akuter
Sonnenbrand ist schmerzhaft, lästig und vergeht binnen
Tagen. Seine Abheilung wird durch kühlende
Cremes beschleunigt. - Wiederholte
Sonnenbrände können Ursache späterer
Hauttumore sein.
"Landmannshaut": Zunehmende
Vergröberung der Haut nach Jahren der
UV-Exposition. Es kommt zum Verlust
elastischen Gewebes; die Haut altert
schneller.
Aktinische Keratosen: Auftreten
zahlreicher, rötlich-krustiger Herde vor
allem an sonnenexponierten Arealen (Bild
rechts).
Sie können sich später zu bösartigen
Hauttumoren entwickeln.
x
|
|

Aktinische Keratosen [>] |
|
|
 |
Hauttumore: Weißer und schwarzer Hautkrebs |
|
|
|
|
|
Zum
weißen Hautkrebs zählen das
Basaliom (Basalzell-Karzinom) und
das
Spinaliom
(Plattenepithel-Karzinom); s. Bilder rechts.
-
Weißer Hautkrebs ist
häufig. Er tritt als Zeichen der kumulativen
Sonnenbelastung meist ab dem mittleren
Lebensalter auf. Die Behandlung in
Frühstadien ist unkompliziert. Rechtzeitig
behandelt, geht üblicherweise keine sonstige
Gefahr von ihnen aus. Unbehandelt können sie
jedoch tiefe Gewebeanteile zerstören.
Abb. links: Basaliom;
Abb. rechts:
Plattenepithelkarzinom
x
|
|
 |
 |
|
|
x
x
x
x
x
x
 |
Als
schwarzen Hautkrebs
bezeichnet man das
Melanom.
Melanome sind bösartig,
potenziell lebensbedrohlich und sollten
raschest operativ entfernt werden! - Ein
dunkles, unregelmäßig gefärbtes und
unregelmäßig begrenztes Mal, welches sich
binnen weniger Wochen und Monaten merklich
ändert, sollte Grund für eine umgehende
ärztliche Kontrolle sein.
Abb. rechts: Beispiele
von Melanomen
x |
|

|

|
|
|
 |
Schutzmaßnahmen |
|

UV-Einstrahlung [>] |
|
|
x
x
x
x
x
|
Die einfachsten
Schutzmaßnahmen gegen UV-Einstrahlung sind:
Abdeckende Kleidung;
Meidung direkter Einstrahlung in
Risikosituationen; Anwendung von
Lichtschutzcremes mit Filtern gegen UVA und
UVB-Licht.
Die Wirksamkeit der
Lichtschutzcremes wird durch den Schutzfaktor
ausgedrückt (SPF: Sun Protection Factor).
Gängige Lichtschutzfaktoren liegen
zwischen 25-50; aber auch der höchste
Lichtschutzfaktor bedeutet keinen 100%-igen
Schutz.
Für den empfindlichen
Hauttyp ist zu empfehlen: Bleiben Sie im
Sommer zu den Mittagsstunden im Hause.
x
|
|
|
|
 |
Vorsorge |
|
|
|
|
x
x
x
x
x
|
Empfohlen wird die
jährliche klinische und dermatoskopische
Inspektion der gesamten Hautoberfläche. Bei
höherem Risiko können engmaschigere Kontrollen ratsam
sein.
Unter Dermatoskopie
versteht man die auflichtmikroskopische
Begutachtung aller verdächtigen Male und
Herde. In Abhängigkeit von bestimmten
Kriterien können daraus verschiedene
Empfehlungen resultieren.
Abb. rechts:
Auflichtmikroskopie, gutartiges Mal [>]
x
|
|
 |
|
|
 |
Therapie |
|
|
|
|
x
x
x
x
x |
Weißer Hautkrebs
Flächenbehandlung mittels
wirksamer Cremes;
Kyrotherapie:
Oberflächenbehandlung mit flüssigem
Stickstoff;
Hochfrequenz-Kaustische Abtragung
in Lokalanästhesie;
Operative Entfernung:
Probeentnahmen und ambulante Exzisionen in
Lokalanästhesie.
x
|
|
|
|
|
x
x
x
x
x
x
x
x |
Melanom
Unverzügliche operative Entfernung
mit Sicherheitsabstand! Kleinere Exzisionen
können ambulant in Lokalanästhesie
durchgeführt werden. Größere Eingriffe -
eventuell unter Einschluss benachbarter
Lymphknoten - werden an einer
Spitalsabteilung durchgeführt. Parallel
werden Begleit-untersuchungen durchgeführt.
Zudem stehen moderne
Medikamente zur hochwirksamen systemischen
Therapie zur Verfügung.
x
|
|

ab 01.06.2025 |
|