X
 
Dr. Michael Hörner

 

   
FA für Dermatologie, Venerologie, Allergologie

..

(01)-789 26 54 Kontakt  
MELANOM VENENLEIDEN ALLERGIEN ÄSTHETIK TELEMEDIZIN  
 

Venenerkrankungen

ab 01.06.2025 xxxxxx

 

Rechtzeitig erkennen - Spätfolgen vermeiden

   

 

 

 

Venensystem

   
 

Venenerkrankung

   
 

Akute Erkrankungsfälle

   
 

Untersuchung: Venenstatus

   
 

Behandlung; Schaumverödung

   
 

Andere Beschwerden

   
         
         
 

Venensystem

   
   

Venen leiten Blut aus entfernten Körperregionen und Organen zurück zum Herzen.

Im Falle der Beine unterscheidet man ein oberflächliches und ein tiefes Venensystem. Bei gesunden Venenklappen fließt das Blut "von unten nach oben", sowie vom oberflächlichen in das tiefe Venensystem.

x

   
 

Venenerkrankungen

 

 

 

 

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Bei Versagen von Venenklappen fließt das Blut in die falsche Richtung (retrograd): Zurück in die Beine; bzw. aus dem tiefen Venensystem in das oberflächliche. Aus dieser Fehlfunktion (Insuffizienz) können sich im Laufe der Zeit sichtbare Krampfadern und ein chronisches Venenleiden (CVI) entwickeln. Letzteres kann zur Bildung offener Wunden führen.

Risikofaktoren für die Entstehung eines Venenleidens sind z.B.:

-  erbliche Faktoren

-  Alter (30% Betroffene ab dem 50. Jahr; 50% ab dem 70. Jahr)

-  Bewegungsmangel

-  Übergewicht

-  Gangstörung mit Muskelkrämpfen

-  Schwangerschaft

-  Lebensstil: Häufig Sauna; intensiver Kraftsport (Bauchpresse!)

Ein Venenleiden kann von selbst nicht besser werden; eine kranke Vene züchtet weitere kranke Venen.

x

 

xxxxBesenreiser [>] xx  x   Varicose und CVI [>]

 

 
 

Akute Erkrankungsfälle

 

 

 

 

 

Ein Venenleiden begünstigt bestimmte akute Ereignisse, namentlich:

 

 

 

 

 

-

Varizenblutung: Spontane Venenblutung mit teils größerem  Blutverlust; Akutmaßnahme: Kompressionsverband, umgehend ärztliche Kontrolle.

-

Venenentzündung (Thrombophlebitis): Verschluss einer Vene im  oberflächlichen Venensystem. Symptome: Geröteter, schmerzhafter derber Strang im Venenverlauf.

Akutmaßnahme: Kompressionsverband; umgehend ärztliche Kontrolle, gerinnungshemmende Medikation.

-

Thrombose: Gerinnungsprozess mit Verschluss einer Vene im tiefen Venensystem. Symptome: Häufig einseitige Beinschwellung; Druck-gefühl; Hautverfärbung; erhöhte Konsistenz der Wadenmuskulatur; Wadendruckschmerz; Gangbeschwerden.

Gefahr: Lungenembolie durch Ablösung eines Venenthrombus; subjektiv Atembeschwerden, ev. lebensbedrohlich!

Akutmaßnahme: Kompressionsverband; umgehend ärztliche Kontrolle, gerinnungshemmende Medikation.

x

 

Thrombophlebitis [>]

 
 

Untersuchung: Der Venenstatus

 

 

 

 

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Die Untersuchung des Venenleidens ("Venenstatus") ist völlig schmerzlos und benötigt ca. 30 Minuten. Sie besteht aus folgenden Schritten:

-  Erhebung der Anamnese und subjektiven Beschwerden

-  Klinische Beurteilung: Was ist zu sehen?

-  Digitale Fotoplethysmografie: Funktionstest der Wadenmuskelpumpe

-  (Bild links).

-  Bildgebende Ultraschalluntersuchung (Duplexsonografie, Bild rechts)

Aus der Gesamtheit dieser Teilbefunde kann ein ausführlicher Venenstatus erstellt werden. Das Ergebnis wird in allen Einzelheiten besprochen und in schriftlicher Form mitgegeben. Allfällige Fragen können sofort geklärt und beantwortet werden.

x

 

Li: Fotoplethymografie xx Re: Duplexsonografie [>]

 

 
 

Behandlung des Venenleidens

 

 

 

 

x

x

x

 

Ziel der Behandlung ist, den krankhaften Blutfluss zu unterbinden oder die kranke Vene zu entfernen. Behandelt wird stets das oberflächliche Venensystem; möglichst vor eintretender Schädigung des tiefen Venensystems. Folgende Maßnahmen stehen zur Verfügung:

 

x

Fixverband bei Venenleiden

Venenverödung, schematisch. Die Wunde rechts kann heilen, wenn die kranke Vene stillgelegt wird.

x

   

-

Konservatives Vorgehen: Konsequent Kompressionsstrümpfe tags. Das Venenleiden wird nicht besser; es wird nur langsam schlechter.

-

Operative Behandlung: Phlebochirurgischer Eingriff, gewöhnlich im Spital; unter Allgemeinnarkose oder ausgedehnter Lokalanästhesie. Mögliche Verfahren sind z.B.

-  Venenstripping (Ziehen der Vene mittels eingeführtem Draht);

-  endovenöser Verschluss mittels Lasersonde (EVLT) oder Radio-

-  frequenzsonde (RFT)

-  chirurgische Venektomie gewundener Seitenäste über zahlreiche

-  kleine Einschnitte.

-

Verödung (Sklerosierung): Verschluss kranker Venen durch weit-gehend schmerzlose Injektion  eines Verödungsmittels. Dies bedeutet keinen "Verlust" an Kapazitäten, denn kranke Venen können nurmehr schaden. - Mit einfacher Flüssig-Verödung können in einer Sitzung zahlreiche dünnkalibrige Venen einfach behandelt werden.

-

Schaumverödung:x Diese Methode der Sklerosierung nützt ein geschäumtes Verödungsmittel. Dieses wirkt ungleich stärker als ein flüssiges Mittel. Daher lassen sich mit Schaumverödung auch große und ausgeprägte Krampfadern auf einfache Weise therapieren.

Die Schaumverödungx wird seit Jahren als ambulante Standard-therapie in der Praxis durchgeführt; Risiko und Nebenwirkungen sind deutlich geringer als bei Operationen.  Mehr Information...

-

Sonstige Verfahren in Abwandlung der bisher genannten.

   

x

x

x

 

Wird keine Maßnahme gesetzt, ist eine Verschlechterung des Venenleidens zu erwarten. Auch nach erfolgreicher Therapie werden jährliche Kontrollen des Venenstatus (s.o.) empfohlen; denn die Anlage als Venenpatient bleibt bestehen.

x

   
 

Andere Beschwerden

 

 

 
 

x

x

x

 

Beschwerden der Beine können - abseits einer Venenerkrankung - auch auf andere Ursachen zurückgehen; z.B. Muskelkrämpfe, Lipoedema, Lymphoedema, Stauungssymptomatik u.a. Diese Differentialdiagnosen werden im Zuge des Venenstatus (s.o.) berücksichtigt.

x

   
  ●●●   ab 01.06.2025  
 

x

Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit des Dokuments wird auf geschlechts-spezifische Doppelnennungen verzichtet; alle Nennungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

 

 

 

Impressum

Datenschutz

Seite aktualisiert am 09.05.2025

© M. HÖRNER