 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Über uns |
|
 |
|
|
x
x
x
x
x
|
Die
Praxis für Dermatologie und Venerologie Dr. Michael
Hörner besteht seit 1997. Unser erfahrenes Team legt
Wert darauf:
Uns Zeit zu nehmen für jedes Anliegen;
moderne, ambulante
Therapien anzubieten, welche in vielen Fällen eine
stationäre Behandlung im Spital erspart;
rechtzeitige
Kontrollen durchzuführen, um Hauterkrankungen (z.B.
Sonnenschäden) schon im Frühstadium mit möglichst
einfachen Mitteln zu behandeln.
Stets wollen wir den
Zusammenhang zu anderen medizinischen Fächern im Auge
behalten - denn Hauterkrankungen stehen oft in
Zusammenhang mit sonstigen Erkrankungen.
Nach Jahren des
intensiven Betriebs einer Kassenpraxis werden wir
nunmehr mit 01.07.2025 zur Wahlarztpraxis.
x
|
|
|
|
|
 |
Dr. Michael Hörner |
|
|
|
|
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x |
Promotion
zum Doktor der gesamten Heilkunde 1984;
Arzt
im Heeresspital 1230 Wien 1984-1986;
Teilausbildung
im Fach für medizinische Labordiagnostik am
Institut für Klinische Chemie des AKH Wien 1986-1989;
Ausbildung
zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
an der Krankenanstalt Rudolfstiftung der Stadt
Wien 1990-1994; nachfolgend Oberarzt;
Ausbildungsschwerpunkte:
Neben allgemeiner und operativer Dermato-logie vor
allem
Allergologie, Venenerkrankungen,
UV-Fototherapie.
Seit 1997 Leiter der
Kassenpraxis für Dermatologie und
Venerologie in 1140 Wien.
Dr. Michael Hörner ist
verheiratet, hat eine erwachsene Tochter,
zwei weitere Kinder auf dem Wege einer
akademischen Ausbildung und freut sich über
eine zunehmende Zahl von Enkelkindern.
Qualifikationenx |
|

x
x
x

x

x
 |
|
|
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x |
Fachspezifische
Mitgliedschaften:
Österreichische
Ges. für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV);
Österreichische
Ges. für Phlebologie (ÖGP) und dermatologische Angiologie;
Österreichische
Ges. für Allergologie und Immunologie (ÖGAI);
Österreichische
Ges. für Dermatochirurgie (ÖGDC);
Arbeitsgruppe
STD (Sexuell übertragbare Erkrankungen) und dermatologische
Mikrobiologie
Diplome
und Zertifikate:
Diplomfortbildungszeugnis
der Österr. Akademie der Ärzte;
Zertifikat
der Österr. Gesellschaft für Qualitätssicherung und
Qualitäts- management lt.
Qualitätssicherungs-Verordnung 2018;
Dermatoskopie-Diplomkurs
der ÖADF 1996;
Zertifikat Venen-Schaumverödung
der Ö. Ges. für Phlebologie 2012;
Fortbildungszeugnisse
Venen-Schaumsklerosierung und bildgebende
Ultraschallverfahren (Duplex-sonografie);
Zertifikat Laserschutzbeauftragten (TU Kaiserslautern
2010);
Zertifikat
Lidkorrektur (Blepharoplastik) der AG OP Dermatologie 2009;
etc. etc.
Die
kontinuierliche Fortbildung des Arztes und des Praxisteams
ist eine selbstverständliche Aufgabe.
Sonstige
fachliche Aktivitäten:
Publikationen,
fachliche Vorträge, Seminare für Ärzte aus verschiedensten
Bereichen der Dermatologie; desgleichen aus dem
Fach für medizinische Labordiagnostik.
x
Sonstige
Interessen:
Familie, Begegnung, Gespräch, klassische
Musik und Literatur. Ich sehe mit Freude und Respekt, wie
vor allem junge Menschen Aufgaben für sich entdecken und
ihre Fähigkeiten entfalten.
|
|
|
|
 |
Räume |
|
 |
|
|
x
x |
Die
dermatologische Praxis verfügt über zwei
Warteräume und vier
Behandlungsräume mit bester technischer
Ausstattung.
Praxisraum 1 eignet sich auch
als Seminarraum für Zusammenkünfte von
12-15 Personen. Er verfügt über Verdunkelung, Beamer und Leinwand.
Unser Leitsystem führt
Sie zum richtigen Raum.
Sehen Sie mehr über
unsere
Räume
|
|
|
|
 |
Ausstattung |
|
|
|
|
x
x
x
x
x
x
x
x
x |
Zu medizintechnischen Ausstattung
in mehreren Räumen gehören u.a.:
LED-Auflichtmikroskope;
digitale Fotoplethysmografie (Messung der Venen-Pumpfunktion);
Duplexsonografie (bildgebender Ultraschall zur
Darstellung des Venen-flusses);
Aufbereitungsverfahren
zur Durchführung venöser Schaumverödung;
Hochfrequenz-Kaustik zur
unblutigen Operation und Abtragung von
Gewächsen;
Instrumentarium zur ambulanten Dermatochirurgie samt Sterilisation;
Flüssig-Stickstoff-Applikation
zur Behandlung oberflächlicher Schäden.
Mehr
Information:
Technische
Ausstattung
x
|
|
|
|
|
 |
Leistungen |
|
|
|
|
|
Die Praxis deckt ein breites Spektrum der gesamten Dermatologie
ab. Hierzu zählen:
|
|
|
|
|
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x |
- |
Allgemeine Dermatologie:
Klinische Begutachtung und
Behandlung verschiedenster
dermatologischer Erkrankungen.
|
- |
Melanomkontrolle: Klinische
und dermatoskopische Untersuchung
des gesamten Integuments.
Regelmäßige Kontrollen, nach
Erfordernis therapeutische
Intervention.
Mehr Information |
- |
Venenleiden der Beine:
Ausführliche Untersuchung
(Venenstatus), ambulante Behandlung
auch ausgeprägter Krampfadern
(Varikose) ohne belastende
Operation, mit hochwirksamer
Schaumverödung:
Mehr Information |
- |
Allergien abklären und
behandeln: Austestung Allergien Typ
1 (z.B. Pollenallergien), Allergien
Typ 4 (Kontaktallergien);
Besprechung therapeutischer
Möglichkeiten incl.
Hyposensibilsierung. Behandlung
begleitender Erkrankungen
(Neurodermitis u.a.).
Mehr Information |
- |
Operative Dermatologie:
Exzision in Lokalanästhesie mit Naht
und histologischer Abklärung. Wenn
möglich, einfache kaustische
Exzision oder Abtragung in
Lokalanästhesie. Wir suchen den für
Patienten einfachsten Weg und wollen
einen Spitalsaufenthalt möglichst
vermeiden. |
- |
Ästhetische Dermatologie:
Behandlung störender Pigmentmale,
Fibrome, Sonnenschäden; individuelle
Hautpflege zur Erhaltung des
natürlichen Hautschutzes, Vermeidung
von Rissen, Verfärbungen und
Infektionen.
Dermatochirurgische Rekonstruktion
geschädigter Ohrläppchen; operative
Narbenkorrektur und Entfernung
subjektiv störender Male.
Im Rahmen der
künftigen Praxisgemeinschaft weitere
Behandlungen, wie
Radiofrequenz-Mikroneedling etc. -
Mehr Information
x |
|
|
|
|
|
 |
Leistungstarife |
|
|
|
|
|
Basis privater
Verrechnung ärztlicher Leistungen ist die
aktuell gültige Liste der Privathonorare.
Im Rahmen der Kassenpraxis (bis 30.06.2025)
werden nur Leistungen privat verrechnet,
welche nicht von der Krankenkasse abgedeckt
werden; Details s.
Privatleistungen
bis 30.06.2025 .
Im Rahmen der künftigen
Wahlarztpraxis
werden alle Leistungen privat verrechnet. Saldierte Honorarnoten
werden automatisch an die zuständige
Sozialversicherung übermittelt, zwecks
Refundierung (Teilbetrag) gemäß Kassentarif.
Bargeldlose Zahlung (Debit card) ist
möglich.
Wesentliche
Leistungstarife (€) ab 01.07.2025: |
|
|
|
|
|
Erstordination im Quartal:
Umfassende Begutachtung,
Besprechung, keine invasiven
Eingriffe |
130 |
Folgeordination im Quartal
(ohne invasive Eingriffe) |
70 |
Venenstatus komplett (LRR,
Sonografie, Befund) |
190 |
Schaumverödung je nach
Umfang: ab |
400-800 |
Hyposensibilisierung |
25 |
Prick-Test auf inhalative
Allergene |
40 |
Epikutantest auf
Kontaktallergene (íncl. Kontr. Tag
2-4) |
80 |
Kaustische Abtragung in
Lokalanästhesie, je n. Umfang |
60-180 |
OP Exzision in LA, je n.
Umfang; incl. OP Nachkontrolle |
120-320 |
|
|
|
|
|
|
Weitere Details s. Liste
der
Privatleistungen ab 01.07.2025.
Publikation der Listen "Privatleistungen" ohne
Gewähr, Änderungen vorbehalten.
xx |
|
|
|
|
 |
Termine |
|
|
|
|
x
x
x
x
x |
Terminvergaben erfolgen
grundsätzlich gegen Voranmeldung. Im Zuge
der persönlichen Anmeldung können Fragen und
Zielsetzungen des ärztlichen Termins
geklärt werden. Bestimmte Untersuchungen und
Therapien werden nur zu speziellen Zeiten
durchgeführt.
Anmeldungen können
persönlich, telefonisch (01-789 26 54) oder
nach Anfrage via
E-Mail erfolgen. Bitte
stets um Angabe ihrer Tel. Kontakt-nummer
zwecks Rücksprache!
Voraussichtlich ab 01.06.2025
können bestimmte
[Termine
online]
für die Wahlarztpraxis (ab
01.07.2025)
über
unsere Webpage gebucht werden
(Erstbegutachtung im Quartal; Venenstatus).
Mehr Information: s.
Termine
x
|
|
|
|
|
 |
Praxisgemeinschaft |
|
|
|
|
x
x
x
x
x |
Die großzügigen
Praxisräume eignen sich für den gemeinsamen
Betrieb durch eine ärztliche
Praxisgemeinschaft. Dabei hat jeder
beteiligte Arzt / Ärztin rechtlich eine
eigene fachärztliche Praxis. Diese erwirbt
gemäß schriftlicher Vereinbarung das Recht
zur Raumnutzung incl. bestehender
Infrastruktur.
Wir freuen uns, wenn ab
September 2025 unsere langjährige
vertretende ärztliche Kollegin und erfahrene
Operateurin in das Praxisgeschehen
eingebunden wird.
Für die Zukunft wäre die
Einbindung weiterer Ärzte/innen
wünschenswert; namentlich aus den Fächern
Nuklearmedizin (Schilddrüsendiagnostik) oder
Rheumatologie.
x
|
|

x |
|
|
 |
Barrierefreiheit |
|
|
|
|
x
x |
Die Praxis ist ein
Mietobjekt. Sie befindet sich im ersten Stock
eines Althauses ohne Lift, weswegen eine
durchgehende Barrierefreiheit dzt. nicht gegeben
ist. Innerhalb der Praxis bestehen keine Stufen.
x
|
|
|
|
|
x
x |
Aus Gründen
der Übersichtlichkeit und besseren
Lesbarkeit des Dokuments wird auf
geschlechtsspezifische Doppelnennungen
verzichtet; alle Nennungen sind somit
geschlechtsneutral zu verstehen.
|
|
|
|